Das trockene Auge, Keratoconjunctivitis sicca (KCS)

Autoren: Dr. med. vet. Sunayana Mitra, Dr. med. vet. Nina Müller


Endstadium KCS, warten Sie nicht so lange!

Endstadium KCS, warten Sie nicht so lange!

1.Definition

Das erste Anzeichen dieser Erkrankung ist ein schleimiger, grauer Augenausfluss, der vor allem morgens auftritt.

Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) - das trockene Auge - ist eine Erkrankung der Binde- und Hornhaut, die durch das langsame oder plötzliche Versiegen der Tränenproduktion entsteht. Da die äußeren Hornhautschichten nur vom Tränenfilm ernährt werden, entzündet sich die Hornhaut massiv, wird matt, rauh und rissig.

Durch den fehlenden Spül- und Reinigungseffekt des Tränenfilms können sich Bakterien einnisten und einen eitrigen Augenausfluss hervorrufen.

 

2.1 Klinische Erscheinungen der akuten KCS

  • schleimig-eitriger Augenausfluss,
  • weniger weit geöffnetes Auge, Zukneifen (Blepharospasmus)
  • Windscheue, vermehrtes Blinzeln v.a. draußen bei Wind
  • entzündlich gerötete Bindehäute (durch Hochschieben des Oberlids an weißer Augenhaut erkennbar)
  • Vorfall der geröteten Nickhaut (drittes Augenlid)
  • glanzlose Kornea mit unregelmäßiger Oberfläche
  • Hornhautgeschwüre (Ulzera) mit Durchbruchgefahr (Perforation)

Allein die hochgradigen Schmerzen, welche die Hunde mit trockenen Augen aushalten müssen, verpflichten uns zur gründlichen Diagnostik und schnellem therapeutischen Handeln.

Versuchen Sie nicht zu blinzeln und Sie spüren nach knapp einer Minute ein Brennen im Auge durch Aufreissen des beschützenden Tränenfilms.

Durch die Befeuchtung der Hornhaut, auch mit Medikamenten gegen eine Bindehautentzündung, wird man durch die anfängliche Besserung der Symptome fehlgeleitet.

Die Erkrankung erscheint wieder, sobald der Schmiereffekt der Augenpräparate fehlt.

Verboten sind kortisonhaltige Augensalben, da sie die Gefahr eines Hornhautdurchbruches erhöhen und die Tränenproduktion zusätzlich einschränken.

2.2 Klinische Erscheinungen der chronischen KCS

Bei vielen chronisch erkrankten Hunden entwickelt sich eine schwer zu beherrschende Hornhautentzündung. Gefäße bringen dunkle Pigmente in die Hornhaut ein, sodass die eigentlich durchsichtige Hornhaut mit einer schwarzen Schicht durchzogen wird.

Der Hund ist am Ende klinisch blind! Die schwarze Schicht kann nicht operativ entfernt werden.

Zusätzlich zu den Symptomen der akuten KCS treten weitere Veränderungen auf:

  • Pappig verklebte Lidränder
  • Hornhautoberfläche rau und unregelmäßig, trüb
  • Gefäße ziehen in die Hornhaut ein (Keratitis)
  • Schwarzfärbung der Hornhaut ( Pigmentierung)
  • Seheinschränkung bis Blindheit

 

3. Diagnose der KCS

  • Genaue Betrachtung des Auges, der Hornhautoberfläche , des Nasenloches und Kontrolle des Tränensee am unteren Lidrand und
  • Schirmer-Tränentest 1 und 2 (Menge der Tränenflüssigkeit, auch unter Lokalanästhesie, um den Fremdkörperreiz des Messblattes auszuschließen)
  • Fluoreszeintest (Sichtbarmachen eventueller Hornhautdefekte)
  • Schirmer-Tränen-Test

 

4. Ursachen der KCS

  • Falsche Zusammensetzung des Tränenfilms,
  • Aufreissen des unstabilen Tränenfilms durch geringe Anheftung an Hornhaut,
  • ungenügende Tränenproduktion, fehlende Rückmeldung der Nervenfasern in der Hornhaut

durch

  • Vererbung
  • Immunologische Fehlreaktion gegen die eigene Tränendrüse
  • Neurogen (nervenbedingt)
  • Medikamente (Allgemeinnarkose, Atropin, Cortison AT, TSO etc.)
  • andere Grunderkrankungen (Schilddrüsenunterfunktion, Cushing-Syndrom etc.)

Krankheitsverschlimmernde Faktoren der KCS sind

  • Ektropium (Ausrollung des Lides)
  • Entropium (Einrollung des Lides)
  • Distichien (Wimpern auf eigentlich haarlosem ledernen Lidrand)
  • Trichiasis (fehlgestellte Lidhaare, Haare von Nasenfalte, Haare aus med. Augenwinkel)
  • Exophthalmos (hervortretender Augapfel)
  • Trockene Luft, geheizte Wohnung, Wind, Sonne, Staub

 

5.Die Behandlung der KCS

5.1 Ersatz des fehlenden Tränenfilms durch den Besitzer

Der Tränenfilm besteht aus drei Komponenten

  • einer schleimigen Schicht aus der Schleimhaut (Bindehaut, Muzinschicht) mit Antikörpern gegen Krankheitserreger
  • einer wässrigen Komponente aus der Tränendrüse (Oberlid) und der Nickhautdrüse, die der Ernährung der Hornhaut dient und Bakterien bekämpft
  • einer öligen Schicht aus den Lidranddrüsen, die der Verdunstung entgegenwirkt und den Tränenfilm erhält

Diese Zusammensetzung muss nachgeahmt werden und ist erfolgreich, wenn das Auge keinen schleimigen Ausfluss (Überproduktion der Schleimhaut als Ersatzreaktion) mehr bildet.

Die Präparate und die Häufigkeit der Behandlung richten sich nach der Zusammensetzung des Tränenfilms und dem Schweregrad der Trockenheit.

  • Augentropfen wirken 15 Minuten
  • Augensalben und -gel wirken ca. 30-60 Minuten

Präparate mit Konservierungsstoffen sollten vermieden werden.

Unabhängig von dieser Ersatztherapie kann die Tränenproduktion je nach Ursache angeregt werden.

Allerdings ist keine Heilung möglich, sondern eine lebenslange Begleittherapie nötig.

5.2 Hornhautpflege

Tränenflüssigkeitsersatz (Corneregel AT, OphthalVet AT, Oculotect AT o.ä.)

  • wässrig
  • hält sich ca. 15 Minuten in therapeutischer Wirksamkeit
  • muss, je nach Schirmer Tränentest-Wert, 1/2 – 1-stündlich verabreicht werden
  • wird als "Verteiler" vor jeder Augensalbe oder –gel getropft, da unser Tränenfilm auch auf der Hornhaut schwimmt.
  • Kann zum Ausspülen von Staub und Pollen nach dem Spaziergang genutzt werden.

Tränengel (Corneregel Augengel , Sicca Pos AG, VitA Gel o.ä.)

  • wird nach einem Tropfen Tränenersatz appliziert
  • verlängert die befeuchtende Wirkung auf ca. 30 Minuten

Hyaluronsäure (HyloGel AT, Hyaluvisk AT , Artelac Splash Edo o.ä.)

  • wirkt ernährend auf Hornhaut und Bindehaut
  • ölige Trägersubstanz schützt Hornhaut bei Lidschlag
  • wird 4 x täglich oder öfter in Behandlungsschema eingebaut

Vitamin A -POS Augensalbe

  • Ölfilm verhindert die Verdunstung der Flüssigkeit
  • zur Regeneration und Ernährung der Hornhaut und Bindehaut
  • wirkt gleitend für das Auge
  • schützt durch Ölfilm vor Umwelteinflüssen (v.a. Wind)
  • verlängerter Verbleib im Bindehautsack
  • vor allem für die Nacht, vor längeren Behandlungspausen, u.U. vor Spaziergang

5.3 Anregung der Tränenproduktion (zusätzlich zur Hornhautpflege)

Cyclosporin A ist das Mittel der Wahl zur Therapie der KCS

  • erhältlich als 0,5%ige Augensalbe oder individuell hergestellte Augentropfen ( 1-2%)
  • aktive Anregung der Tränenproduktion
  • wird 2 mal täglich auf die Hornhaut getropft
  • verringert die Pigmentansammlung
  • wirkt stark entzündungshemmend
  • kontrolliert immologisch bedingte Komponenten

Tracrolimus Salbe

  • Ähnliche Wirkung wie Cyclosporin AT
  • Wird als Alternative oder bei Unverträglichkeit von Cyclosporin ebenso 2 x tgl. angewendet

Pilocarpin AT in Futter (bei neurogen bedingter KCS)

  • Sofern es sich um eine neuronale Störung handelt, ist auch das Nasenloch trocken.
  • vorsichtig steigernd täglich 1 Tropfen in das Futter mischen, die Dosisbegrenzung ist eine beginnende Übelkeit oder Bauchschmerzen, die beide vermieden werden müssen.

5.3 Behandlung der Begleiterscheinungen bei KCS

Antibiotische Augentropfen oder -salben

  • bei Sekundärinfektion, evtl. nach Antibiogramm

Augenreiniger, Augenspüllösungen

  • zum schonenden Lösen des zäh-pappigen Sekrets
  • evtl. mit Acetylcystein (Kollagenasehemmung, Mukolyse / schleimlösend) versetzt
  • 2 - 3 mal täglich angewandt, v.a. morgens

5.4 Komplikationen

  • Hornhautgeschwüre entstehen schnell und können innerhalb 24 Stunden durchbrechen
  • Vermeide Kortisonhaltige Augentropfen oder -salben bei KCS-Augen, diese fördern das Einschmelzen der Hornhaut. Jedes Hornhautgeschwür (Ulcus) bei der KCS ist ein Notfall!

Maßnahmen bei KCS-Geschwüren:

  • gestielter Bindehautlappen oder
  • Konjunktivaschürze ,
  • selten ist auch eine Kontaktlinse möglich.
  • Die Nickhautschürze eignet sich weniger zur Therapie eines KCS-Hornhautgeschwürs, da hier die gründliche Befeuchtung des Auges nicht gewährleistet ist.

Die chirurgische Behandlung der KCS hat sich nicht bewährt.

Die Präparation des Speichelgangs und Implantation seines Ausgangs in die Bindehaut des oberen Augenbereiches ist in Vollnarkose durchführbar, aber der Kalziumniederschlag auf der Kornea aus dem Speichel führt zu ständigen Hornhautreizung und –infiltration. Zudem „läuft“ der Tränenfluss, sobald der Hund an Fressen denkt. Selten kann der Gang auch Verstopfen.

 


Der Angang einer KCS, trübe Hornhaut mit Gefäßen

Der Angang einer KCS, trübe Hornhaut mit Gefäßen

KCS, das trockene Auge therapiert

KCS, das trockene Auge therapiert

der Lidspalt trocknet als erstes aus

der Lidspalt trocknet als erstes aus

Endstadium Keratokonjunktivitis sicca, die Hornhaut ist undurchsichtig schwarz

Endstadium Keratokonjunktivitis sicca, die Hornhaut ist undurchsichtig schwarz

Der Schirmer-Tränentest misst die Tränenproduktion

Der Schirmer-Tränentest misst die Tränenproduktion